Zu häufiges Mähen von Grün- und Blühstreifen beeinträchtigt die Artenvielfalt. Wir werden im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz am 8.6.2021 beantragen, dass die Mahd der städtischen Grünflächen auf ein Minimum (1x jährlich, möglichst im September nach der Blüh- und Samenzeit) beschränkt wird und dadurch Blühstreifen /-flächen als Magerwiesen entstehen.
Wir werden im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz am 8.6.2021 beantragen, dass die Verwaltung ein Konzept für Baumersatzpflanzungen am Entnahmeort oder im nahen Umfeld erstellt.
Ziel ist die Erhaltung und Erweiterung von Baumbeständen als Stadtbild prägendes Element, zur Bekämpfung
von Wärmeinseln, als Schattenspender und zur Verbesserung des Mikroklimas.
Zum Weltbienentag ein Tipp, wie mensch den kleinen Nützlingen helfen kann.
Der umstrittener Aktionskünstler Joseph Beuys wäre am 12.Mai 100 Jahre alt geworden.
In den Feuilletons der Zeitungen sowie in der echten Kunstwelt ist dieses Jubiläum großes Thema. Aber auch politisch hatte Beuys Relevanz – schließlich war er ein einflussreiches Gründungsmitglied der Grünen…
Ein Essay von Thomas Pischke
Am 16. April 2021 wählten die Mitglieder des Heiligenhauser Ortsverbands Bündnis 90/ Die Grünen einen neuen Vorstand. Die bisherigen Sprecher*Innen und inzwischen Fraktionsvorsitzenden Vanessa Henkels und Kai Doth haben sich ebenso wie die langjährige Grünen-Sprecherin Beate-Marion Hoffmann nicht erneut zur Wahl gestellt. Dafür starten die Grünen mit Heike Klatte und Pascal Molitor als neugewählte Sprecher*Innen ins Bundestagswahljahr. Zum neuen Vorstandsquartett gehören außerdem Thomas Förster (Kassenwart) und Birgit Kuhn (stellvertr. Kassenwartin). Die Mitgliederversammlung fand unter strenger Einhaltung der Corona-Hygieneschutzverordnung in der Aula des IKGs statt.
Die Stadtbücherei Heiligenhaus wird künftig auf die Erhebung von Nutzungsgebühren verzichten. Zu verdanken ist dies einem Antrag, den die Grünen in die aktuelle Haushaltsdebatte eingebracht haben.
Die Besetzung des Mobilitätsausschusses mit Sachkundigen Einwohnern geriet auf der letzten Ratssitzung zu einem Politikum. Anstatt den Posten des Vertreters der Fahrradfahrenden Bevölkerung mit einem Mitglied des lokalen Fahrradclubs zu besetzen, bescherte die CDU dem einzigen Gegenkandidaten in der gesamten Ausschussbesetzungsliste eine Stimmmehrheit.
In Ihrer Haushaltsrede fordert die Fraktionsvorsitzende Dr. Vanessa Henkels die Ratsmitglieder, die Verwaltung und die Bürger auf, den Klimaschutz nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in unsere Zukunft zu sehen. Nur vor Ort haben wir die Möglichkeit, unsere Zukunft zu beeinflussen!
Ein gemeinsamer Antrag von WAHL, Grünen und Linken, Klimaschutzmaßnahmen im Stadtgebiet künftig Vorrang gegenüber Baumaßnahmen einzuräumen und die unnötige Neuversieglungen von Flächen zu vermeiden, wird – insbesondere von Seiten der CDU – massiv abgeschmettert. „Wirtschaftswachstum“ und „Steuereinnahmen“ sind für manch einen wohl wichtiger, als der Klimakrise entgegenzuwirken.
Wir haben ein paar Tipps für Euch, wie Ihr die Festtage etwas ökologischer und nachhaltiger gestalten könnt…