Antrag der Grünen stieß bei der Haushaltsplanung auf große Zustimmung
Die Stadtbücherei Heiligenhaus wird künftig auf die Erhebung von Nutzungsgebühren verzichten. Zu verdanken ist dies einem Antrag, den die Grünen in die aktuelle Haushaltsdebatte eingebracht haben. Er wurde mit nur einer Gegenstimme (AfD) angenommen.
Bildung und Kultur sind die wichtigste und nachhaltigste Ressource über die eine Gesellschaft verfügt. Sie zu fördern und allen Menschen zugänglich zu machen ist eines der zentralen Ziele der Heiligenhauser Grünen. Dazu zählt auch eine Stadtbücherei, die allen offensteht – unabhängig vom Geldbeutel.
Büchereien sind Orte des Lernens, des Wissens und der Unterhaltung. Sie bieten ihren
Besuchern leichten Zugang zu Information, Bildung und Kultur – und vergnüglichen Zeitvertreib. Auch die Heiligenhauser Stadtbücherei hält mit über 30.000 Medien (und online noch einmal dieselbe Anzahl an eBooks und ePaper) ein abwechslungsreiches Angebot an Büchern, Hörspielen, Filmen, Zeitschriften und Gesellschaftsspielen bereit. Dieses Angebot steht dank des fast einstimmigen Beschlusses in den kommenden zwei Jahren allen Nutzer*Innen kostenfrei zur Verfügung.
Wir Grünen erhoffen uns durch den Gebührenverzicht eine noch stärkere Nachfrage durch die Bevölkerung. Viele, die sich die Jahresgebührt vorher nicht leisten konnten und sich nicht die finanzielle Blöße geben wollten, eine ermäßigte Karte zu beantragen, profitieren jetzt von dem gebühren- und damit diskriminierungsfreien Zugang zum „Lebensmittel Buch“.
Wir Grünen sehen daher in der kostenfreien Ausleihe auch einen symbolischen Akt.
Wir setzen damit ein wichtiges Zeichen für Bildungs- und Chancengleichheit in unserer Stadt. Denn Lesen ist Bildung – und Bildung muss für ALLE kostenfrei sein.
Hinweis: Die Mahngebühren für überschrittene Leihfristen, die Aufschläge für die Ausleihe
von aktuellen Bestsellern und die zusätzlichen Gebühren für Fernleihe o.ä. sind von dem
Beschluss unberührt und müssen auch künftig bezahlt werden. Sie sind nicht originärer Teil
der Jahresgebühr.
Click & Meet auch in der Bücherei
Seit letzter Woche (9. März) und unter strengster Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen hat die Stadtbücherei wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Um dem zu erwartenden Andrang gerecht zu werden, ist eine individuelle Terminvereinbarung unter 02056 /60024 oder buecherei@heiligenhaus.de zwingend erforderlich. In den Räumen der Bücherei muss eine medizinische Maske getragen werden und der Aufenthalt ist auf eine halbe Stunde begrenzt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand gewählt
Am 16. April 2021 wählten die Mitglieder des Heiligenhauser Ortsverbands Bündnis 90/ Die Grünen einen neuen Vorstand. Die bisherigen Sprecher*Innen und inzwischen Fraktionsvorsitzenden Vanessa Henkels und Kai Doth haben sich ebenso wie die langjährige Grünen-Sprecherin Beate-Marion Hoffmann nicht erneut zur Wahl gestellt. Dafür starten die Grünen mit Heike Klatte und Pascal Molitor als neugewählte Sprecher*Innen ins Bundestagswahljahr. Zum neuen Vorstandsquartett gehören außerdem Thomas Förster (Kassenwart) und Birgit Kuhn (stellvertr. Kassenwartin). Die Mitgliederversammlung fand unter strenger Einhaltung der Corona-Hygieneschutzverordnung in der Aula des IKGs statt.
Weiterlesen »
Expertise unerwünscht?
Die Besetzung des Mobilitätsausschusses mit Sachkundigen Einwohnern geriet auf der letzten Ratssitzung zu einem Politikum. Anstatt den Posten des Vertreters der Fahrradfahrenden Bevölkerung mit einem Mitglied des lokalen Fahrradclubs zu besetzen, bescherte die CDU dem einzigen Gegenkandidaten in der gesamten Ausschussbesetzungsliste eine Stimmmehrheit.
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Heiligenhauser Bürger und Bürgerinnen sagen NEIN zu den Erweiterungsplänen des Düsseldorfer Flughafens
„Endlich ist Heiligenhaus kein blinder Fleck mehr im Kampf gegen mehr Fluglärm!“ freut sich Heike Klatte von Bündnis 90/Die GRÜNEN. Mit der von den Heiligenhauser GRÜNEN initiierten Unterschriftenkampagne haben die…
Weiterlesen »