Die GRÜNE Fraktion wird im Mobilitätsausschuss am 15. Juni 2021 folgenden Antrag stellen:
Antrag:
Die Verwaltung erwirkt die Einrichtung einer Bedarfshaltestelle für die Buslinie 771 an der Einmündung Angerweg/Ratinger Straße.
Begründung:
Auf der östlichen Seite der Ratinger Straße befindet sich kein Gehweg.
Darum müssen Fahrgäste der Linie 771 in Richtung Heiligenhaus/Velbert, vom Angerweg kommend, zunächst ohne Lichtzeichenanlage die Ratinger Straße überqueren. Dann geht es über den viel zu schmalen Gehweg der Eisenbahnüberführung bis zur Lichtzeichenanlage in der Hofermühle und dort zurück zur Bushaltestelle auf die östliche Seite der Ratinger Straße. Die zwei Gefahrensituationen ließen sich vermeiden, wenn am Angerweg eine Bedarfshaltestelle bestünde.
In Fahrtrichtung Ratingen ist die Situation leider nicht so leicht zu entschärfen, aber immerhin würde durch die Einrichtung einer Bedarfshaltestelle die Strecke über den schmalen Behelfsgehweg entfallen. Zudem ist es schon Praxis, dass manche Busfahrer*innen bei rechtzeitiger Anzeige des Haltewunsches den Bus in Fahrtrichtung Ratingen am Angerweg anhalten, um Fahrgäste auf offener Strecke aussteigen zu lassen. Durch die Einrichtung einer beschilderten Bedarfshaltestelle würden alle Busfahrer*innen dem Haltewunsch nachkommen können.
Anlage: Lageplan

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Auch wenn wir so tun, als ob: Es gibt keinen Planet B.
..war unser Motto auf der Vereinsmeile des diesjährigen Heiligenhauser Stadtfestes. Den ganzen Tag wurde diskutiert und es wurden Ideen gesammelt, was jeder einzelne von uns tun kann, um Planet A….
Weiterlesen »
Stolpersteine für Familie Jacobs
Am Samstag, den 11. Juni wurden in Heiligenhaus drei weitere Stolpersteine an der Hauptstraße 165 verlegt. Zu dem bereits vorhandenen Stolperstein für Adele Jacobs wurden weitere Steine für Gustav Jacobs,…
Weiterlesen »
Ergebnisse der Umfrage „Südring“ – März/ April 2022
Im Mobilitätsausschuss vom 01.02.2022 wurde mehrheitlich beschlossen, Planungen in Richtung Gegenverkehr auf dem Südring anzustoßen.
Von der Verwaltung wurde eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Sie ergibt, dass der Umbau des Südrings zum Zwei-Richtungsverkehr straßenbautechnisch möglich ist und rein rechnerisch für die Heiligenhauser Bürger*innen weniger Umwege und damit weniger CO²-Ausstoß mit sich bringen würde. Mit der Umgestaltung ist allerdings auch der Umbau sämtlicher Kreuzungspunkte verbunden. Diese Maßnahme ist daher nur in Absprache mit dem Kreis möglich. Über die möglichen Kosten des Umbaus ist bis jetzt nichts bekannt.
Wir Grünen hatten uns bei der Abstimmung im Mobilitätsausschuss enthalten, weil wir uns eine ergebnisoffene Neuplanung des Südrings wünschen, intern viele Pro- und Contraargumente diskutiert haben und uns bei den bisherigen Planungen die Meinung der Anwohner zu kurz kam.
Daher haben wir die Bürgerbeteiligung selbst in die Hand genommen und via Flyer eine Umfrage an rund 465 Haushalte entlang des Südrings verteilt.
Weiterlesen »